Blaues Skizzenbuch Blatt 17

Datum

de-icon en-icon

Richscribble

Blaues Skizzenbuch Blatt 17
Blaues Skizzenbuch Blatt 17, 2008, ca DIN A4 , Aquarell auf Papier


Was sind Richscribbles?

Richscribble-Aquarelle aus dem blauen Skizzenbuch von johann franki folgen dem Lable 'Mach` groß, was dir gefällt'. Allen Orginalblättern aus dem Skizzenbuch wurde der kontrastbringende "Wash", die letzte Übermalung, die die Schatten einträgt um Tiefen zu erzeugen und die lichten Bereiche heraus zu heben, verweigert, um eine einschränkende farbliche, wie auch gestalterische Festlegung zu vermeiden. Erst bei der digitalen Aufarbeitung wird dieser Arbeitsgang mit Editoren am PC ausgeführt und verwahrt damit Interpretationsfreiheiten, die erst in einer separierten Druckdatei ihre abschließende Festlegung erhalten.

Vorgang

Von dem Richscribble wird ein Scan in großer Auflösung hergestellt und das digitale Ergebnis interpretiert und aufgearbeitet..

Nun beginnt der schönste Teil der Arbeit, denn es werden stimmige, harmonische und spannende Details gesucht, die als Ausschnitte einen starken Charakter haben, Details verfeinert und schließlich auf die Größe des DIN A1 Formats skaliert.


Blatt 17 aus dem blauen Skizzenbuch von 2007 enthält eine Vielzahl interessanter Arrangements und figürlich anmutender Artefakte.

Ein Richscribble ist eine oft überzeichnete Skizze, aus der ich mir ansprechende Bereiche heraustrenne und sie weiter verarbeite.

Speziell diese Richscribbleserie ist sehr zart und blass gehalten um feinste Nuancen im Nachhinein verstärken zu können und die größtmögliche Freiheit der Gestaltung zu behalten. Jeder Pinselstrich beim Aquarellieren legt das Bild etwas mehr fest, er lässt sich nicht mehr entfernen. Bevor ich anfange habe ich meistens nur ein Farbkonzept aus drei bis sechs verschiedenen Farben, in Näpfchen vorbereitet, die gute Kontraste bringen werden, auch wenn sie hell und zart aufgetragen werden. Nach Trocknung des ersten Washs soll die Komposition noch in viele verschiedene Richtungen interpretierbar bleiben.

Helle, zarte Scribbles sind optimal für eine digitale Bearbeitung. Ich nutze dabei vor allem zwei Automatiken aus dem freien, quelloffenen Bildbearbeitungsprogramm Gimp. In den drei nachfolgenden thumbs zeige ich als erstes Bild die Orginalzeichnung wie sie dem Blatt aus dem Skizzenbuch entspricht, als zweites das Orginal nach einem automatisierten Weißabgleich und als drittes mit einer automatisierten Kontrastspreizung und speichere sie in einzelne Ebenen.

Blaues Skizzenbuch Blatt 17 Blaues Skizzenbuch Blatt 17 Blaues Skizzenbuch Blatt 17
Orginalbild, Orginal mit zusätzlichem Weißabgleich und Orginal mit Kontrastspreizung



Nun kann ich Bereiche einer Ebene ausschneiden, so dass an dieser Stelle die darunter liegende Ebene in dem Ausschnitt sichtbar wird.

Eine besondere Herausforderung ist die Skalierung eines manchmal winzigen ausgesuchten Bereiches auf eine wesentlich größere Bilddatei. Dabei darf die Schärfe nicht verloren gehen. Am Anfang sind es jedoch nur die beiden bereits erwähnten Automatiken, die einerseits Konturen hervortreten lassen, oder andererseits Flächen aufhellen, oder abdunkeln können.

Mit diesen 3 Grundinterpretationen, Orginal, Weißabgleich und Kontrastspreizung begebe ich mich auf die Suche nach eigenständigen Kompositionen. Hier zeige ich Ihnen drei ausgeklinkte Bereiche, die ich auf eine Größe von ca 80 cm x 55 cm, DIN A1, bringen konnte.

Blaues Skizzenbuch Blatt 17, Interpretation 3 Blaues Skizzenbuch Blatt 17, 2024, Ausschnittinterpretation Nr. 3, vorgesehen für Print in DIN A1

Blaues Skizzenbuch Blatt 17, Interpretation 2 Blaues Skizzenbuch Blatt 17, 2024, Ausschnittinterpretation Nr. 2, vorgesehen für Print in DIN A1

Blaues Skizzenbuch Blatt 17, Interpretation 1 Blaues Skizzenbuch Blatt 17, 2024, Ausschnittinterpretation Nr. 1, vorgesehen für Print in DIN A1

Ich habe Ihnen die drei Stellen rot eingerahmt von denen ich die DIN A1 großen Ausschnitte drucken lassen werde.

Richscribble-Ausschnitte

Hier sind zwei weitere interpretierte Ausschnitte aus Blatt 17. Finden Sie selbst die genutzten Stellen im Richscribble Blatt 17.

Blaues Skizzenbuch Blatt 17, Ausschnitt Nr. 6 Blaues Skizzenbuch Blatt 17, Interpretation Ausschnitt Nr. 4, Zülpich 2024

Blaues Skizzenbuch Blatt 17
Blaues Skizzenbuch Blatt 17, Interpretation Ausschnitt Nr. 6, Zülpich 2024

Bei Ausschnitt Nr. 6 gelang es mir nicht die Faserstruktur des Blattes zu erhalten, wie etwa bei Ausschnitt Nr. 3. Jeder Ausschnitt, der vergrößert werden soll, benötigt eine eigene Behandlung. Sogar die Reihenfolge der Bearbeitungsschritte können das Ergebnis beeinflussen. Ich werde Nr.3 dennoch printen lassen und das Ergebnis hier veröffentlichen.

Artefaktinterpretationen

Seit Herbst 2025 habe ich eine aquarellierte Interpretationsarbeit dieser vergrößerten Artefakte aus dem Blauen Skizzenbuch begonnen. Die weitere Auseinandersetzung lässt mich verstehen, was genau mich dazu bewegte, gerade dieses Detail des Richscribbles auszusuchen. Eines meiner ersten Arbeiten betrifft Blatt 17.1, in dem ich mich hauptsächlich mit den Farben auseinandersetzte.

Artefaktinterpretation von Blatt 17.1 aus dem blauen Skizzenbuch Blatt 17.1 aus dem "Blauen Skizzenbuch", Artefaktinterpretation in Aquarell, 48cm x 36 cm 200g/m², Zülpich 2025

Es sind gedeckte aber lebendige Farben. Die Linienführung des hellen Artefakts, welches ausschaut wie eine Maske, ist gedrungener dargestellt.

Artefaktinterpretation von Blatt 17.1 aus dem blauen Skizzenbuch Blaues Skizzenbuch Blatt 17, Interpretation 1

Das rechte weiße Shape wirkt in der Vorlage standfester, der Winkel der rechten Linie zeigt eine größere Präsenz, wird dadurch bedeutungsvoller und voluminöser. Im Aquarell „startet“ dieses Bilddetail laut und läuft dann etwas bedeutungslos aus, was aber auch an der Schattenpartie liegt. Obwohl mir meine Interpretation gut gefällt, würde ich diesen beiden Details in einer weiteren Arbeit mehr Aufmerksamkeit schenken. Hingegen wirken die Farben der Interpretation und die etwas verspielte Textur des Hintergrundes viel lebendiger.

Eine weitere Interpretation betrifft das Artefakt Blatt 17.6

Blatt 17.6 aus dem "Blauen Skizzenbuch", Artefaktinterpretation in Aquarell, 48cm x 36 cm 200g/m², Zülpich 2025 Blatt 17.6 aus dem "Blauen Skizzenbuch", Artefaktinterpretation in Aquarell, 48cm x 36 cm 200g/m², Zülpich 2025

Locker und mit einem etwas wärmeren Blau stelle ich im Vergleich fest, dass mir die Vorlage deshalb gefällt, weil der Blauton des Hintergrundes metallischer wirkt.

Blatt 17.6 aus dem "Blauen Skizzenbuch", Artefaktinterpretation in Aquarell, 48cm x 36 cm 200g/m², Zülpich 2025 Blaues Skizzenbuch Blatt 17

Die Breite und der Schwung der Brücke, auf der die turmähnlichen Spitzen hervorgehen, ist gewichtiger in der Vorlage, auch der etwas gebogene Schwung der turmähnlichen Spitzen sind offensichtlich, für mich jedenfalls, ausgesprochen wichtig und genießen optisch einen „festeren Stand“.

Interpretationsdetail des Aquarells Blatt 17.6 aus dem "blauen Skizzenbuch"
Detail aus der Artefaktinterpretation zu Blatt 17.6 aus dem "Blauen Skizzenbuch",

Die konstruktiv anmutenden Linien im Zentrum geben in der Vorlage einen leicht verspielt konstruktiven Touch, den ich in der Interpretation zwar „bemerkt“ habe, dessen Bedeutung mir aber erst jetzt deutlich wird.

Was habe ich gekämpft aus der enormen Vergrößerung des winzigen Artefakts die Schärfe nicht zu verlieren, doch gelang das nur mit Filtermanipulationen des Bildbearbeitungsprogramms Gimp. Letztlich war ich mit dem Ergebnis zufrieden, obwohl ich doch bedauerte, dass die Fasern des Papiers in der Vergrößerung nicht mehr sehr authentisch erhalten werden konnten. Nach der aquarellierten Interpretationsarbeit wird mir allerdings klar, dass es gerade diese durchgefilterte Textur ist, die dem Bild seine Authentizität gibt.

Zusammenfassend muss ich gestehen, dass erst nach einer intensiveren Beschäftigung mit dem Artefakt Blatt 17.6 aus dem blauen Skizzenbuch mir umfassender klar geworden ist, warum ich gerade dieses ausgesucht und für einen Giclée Print vorbereitet habe, den Sie zu einem unschlagbaren Preis in hervorragender Qualität in meinem shop malamadita.de erwerben können. Sie unterstützen damit meine Arbeit.





weitere Artikel zum Thema ,

 

zurück

 

weiter