Skizze: Heiliger Georg

Datum

de-icon en-icon

Richscribble

Heiliger Georg, system. Malerei, Aquarell
Heiliger Georg, Aquarell auf Papier, ca 50cm x 40cm, Köln 1985

Dieses Aquarell ist ein weiteres Beispiel für die Entwicklung einer expressiven, systemischen Malerei. Der Strich ist gitterartig über das Papier gelegt worden, gegenständliche Formen nur andeutungsweise herausgearbeitet. Es lässt sich ein Krieger mit Lanze ausmachen, der auf einem Leviathan reitend, ein kleines Pferd ersticht. Es ist sozusagen ein Bild der satanischen Umkehr, denn aus den vielen Darstellungen des heiligen Georg kennen wir die Szene wie ein heiliger Ritter auf seinem Pferd beherzt ein schlangenähnliches Reptil mit der Lanze aufspießt.

Der Heilige Georg – der, der den Drachen besiegte

Ritter Georg, sein Glaube, ein Drache,
vor dem die Stadt Silena bebte, bis er kam
und seine Lanze erhob, sein Ross stieg,
und im Vertrauen auf den Erlöser überwand er die Schlange.
Er besiegte das Böse, befreite die Stadt
und verschenkte seinen Lohn an die Armen.

So wurde sein rotes Kreuz auf weißem Grund
zum Zeichen der Ritter, zum Banner Englands,
zum Symbol des Mutes und des Lichts gegen alles Dunkle.

Am 23. April feiern wir ihn –
Georg, den, der den Drachen besiegte
und die Herzen entzündete.

Systemische Malerei in gitterartiger Bewegung ist etwas anderes als Konstruktion einer gitterartigen Struktur. Es bringt dem ungefassten Strich, der ungehobelten Fläche, eine leichte Brise der Beruhigung. In vielen Arbeiten nutze ich die Wirkung des Gitters als Gefühl, eines hintergründigen, übergeordneten statischen Zustands des Ermessens, Abmessens, etwas, was dem chaotischen den Kontrast und die Bühne und den Halt gibt.

Print eines Video-Frames Heiliger Georg, system. Malerei, Aquarell





weitere Artikel zum Thema ,

Blaues Skizzenbuch Blatt 4

Datum

de-icon en-icon

Richscribble

Blatt 4 ist ein Geschichten erzählendes Blatt. Ich kann mich nicht entscheiden, welcher ich den Vorzug geben wollte. Blatt4 Blaues Skizzenbuch
Blatt 4 aus dem blauen Skizzenbuch, Richscribble-Aquarell, Zülpich 2023

ich habe den größten Teil des Hintergrundes abgedunkelt und damit die Figuren lichter gemacht, denen ich dann noch digital mehr Farbe gegeben habe.

Blatt4 Blaues Skizzenbuch Blatt 4, digital modifiziert, aus dem blauen Skizzenbuch

Wenn Sie sich nun von dem Original Rickscribble und seinen Farbfeldzusammenfassungen lösen können, entsteht eine Szene wie sie in der Bibel beschrieben wird, ich habe den Passus für Sie aus der Elberfelder Bibel eingefügt. Wenn es Ihnen nicht gelingt, sehen Sie weiterhin das Tier, nur eben in kräftigeren Farben.

Moses 2,2 Elberfelder Bibel
5 Da kam die Tochter des Pharaos zum Fluss und wollte baden. Ihre Dienerinnen spazierten währenddessen am Flussufer entlang. Die Tochter des Pharaos entdeckte den Korb im Schilf und befahl einer ihrer Dienerinnen ihn ihr zu holen.

Blatt 4, digital modifiziert, aus dem blauen Skizzenbuch

Vergrößert fand ich 4 sehr interessante Regionen, die ich als Printentwürfe ausgearbeitet habe. Es sind Ausschnitte aus der kontrastreicheren, dunkleren Vorlage. Die Farben gefallen mir so gut, dass ich mir vornehme, sie auch als Aquarell nachzuempfinden.

Print Blatt 4.1, Blaues Skizzenbuch Print Blatt 4.2, Blaues Skizzenbuch Print Blatt 4.3, Blaues Skizzenbuch Print Blatt 4.4, Blaues Skizzenbuch

Diese Artefaktausschnitte können Sie bald als ausgezeichnete Prints in meinem neuen shop malamadita.de erwerben.

Diese Blätter aus dem blauen Skizzenbuch haben keine Signierung, oder andere Texte auf ihrer Vorderseite. Auch die dazu angefertigte Aquarelle signiere ich nur auf der Rückseite,damit das Bild im Querformat wie Hochformat gehängt werden kann.

Ein gutes Bild lässt sich stets in jeder Ausrichtung hängen

Print Blatt 4.1, Blaues Skizzenbuch
Blatt 4.1, Blaues Skizzenbuch, Fine-Art Poster auf malamadita.de, Zülpich 2025

Hat Blatt 4.1 nicht irgendetwas quecksilberhaftes? Die Farben und Formen haben mich auf Anhieb überzeugt. Es fordert nicht zum Suchen auf, es repräsentiert sich in seinem geheimnisvollen Dasein. Etwas spiegelnd flüssiges in schillernden Blautönen, irgendwie geführt und eingefasst, auf erdigem Grund. Kein buntes Ensemble und doch kräftig in der Farbe, durchkonjugiert in ihren Abtönungen, realistisch unrealistisch – genau mein Fall. Ich empfinde stoffliches, keine greifbare Gegenständlichkeit, keine Assoziationen zu irgendwas, wo man sich nicht sicher sein kann, woher diese wohl wieder herkommen mag.

Print Blatt 4.2, Blaues Skizzenbuch
Blatt 4.2, Blaues Skizzenbuch, Fine-Art Poster auf malamadita.de, Zülpich 2025

Natürlich spiele ich auch mit meinem Assoziationsvermögen und oft genug, wenn ich nur genug selbstreflektierende Psychohygiene entfacht bekomme, erkenne ich den Ursprung meiner Assoziation – die eben oft genug nicht wirklich meine ist, sondern eingepflanzt wurde. Was haben wir auf diesem Blatt? Die Körper von Bediensteten können weiterhin in abstrakterer Form assoziiert werden – aber – wie langweilig. Wir sehen hier farbige Amplituden, Sinuskurven, gekleidet in faserigen Strukturen und in ineinandergehenden Farben, beschienen in Lichtreflexionen – wunderschön, die Farben sind genial.

Print Blatt 4.3, Blaues Skizzenbuch
Blatt 4.3, Blaues Skizzenbuch, Fine-Art Poster auf malamadita.de, Zülpich 2025

Was ist das für eine Konstruktion?, 3D-Strukturen mit flüchtigen Zeichnungsfeldern, zart gehalten, offenes Weiß zugelassen, im Vordergrund fließt was rotes vorbei. Es muss sich wohl um eine Landschaft handeln, aber was mir wirklich Fragen aufgeworfen hat, das sind die 3 zarten ultramarinblauen Pinselstriche, so unscheinbar und doch bedeutungsvoll.

Das letzte Bild arrangiert sich um einen dunklen Fleck.

Print Blatt 4.4, Blaues Skizzenbuch
Blatt 4.4, Blaues Skizzenbuch, Fine-Art Poster auf malamadita.de, Zülpich 2025

Könnte das die seltene Nahaufnahme eines ausrangierten Fluchtpunktes sein? Auch in diesem Bild sind es die „solventen“ Farben, die sich so unrealistisch realistisch verwittert zeigen. Das lichte Grün gibt dem oberen Bildaufbau die nötige Lebendigkeit um mit den Rottönen im unteren Bereich des Bildes mitzuspielen, unspektakulär und sehenswert.





weitere Artikel zum Thema ,

Blaues Skizzenbuch Blatt 43

Datum

de-icon en-icon

Richscribble

Blatt 43 aus dem blauen Skizzenbuch
Blatt 43 aus dem blauen Skizzenbuch, Richscribble-Aquarell, Zülpich 2023

Eine besondere Pinselführung und Farbrandeintrocknung auf dem ca 70g/m² Papier des blauen Skizzenbuches brachte eine ganze Reihe interessanter Artefakte hervor. Das erste fesselte mich auf Grund seiner Linienführung und dem Ausdruck von Leichtigkeit, Schwere und Penetration.

Artefakt Blatt 43.1
Blatt 43.1, Blaues Skizzenbuch, Fine-Art Poster auf malamadita.de, Zülpich 2025

Zwei flächige Formen, die in den Vordergrund eindringen, als seien sie aus der Höhe in einen lockeren Untergrund gefallen, schaffen sich Platz. Die Farben sind reduziert auf wenige Töne in variablen Helligkeiten. Diesen Artefakt können Sie als ausgezeichneten Print in meinem neuen shop malamadita.de erwerben.

Seit kurzem befasse ich mich mit den gefundenen Artefakten aus dem blauen Skizzenbuch und interpretiere einige davon in Aquarellfarben, so auch mit diesem Blatt.

Artefaktinterpretation 43.1, blaues Skizzenbuch
Blatt 43.1 Blaues Skizzenbuch, Artefaktinterpretation, Aquarell auf 200g/m² säurefreiem Aquarellpapier, 48cm x 36cm , auf malamadita.de erhältlich, Zülpich 2025

Die bildaufbauende Linienführung habe ich übernommen, aber die Farbwerte etwas verändert. Der größte Unterschied liegt aber wohl in der Textur, die ich nicht „nachäffen“ wollte. Dadurch „fühlt“ sich das Bild anders, ich würde sagen, weicher an, als seine Vorlage.

Artefakt Blatt 43.1 Artefaktinterpretation 43.1, blaues Skizzenbuch

Es fällt auf, dass die Luminanz in der Vorlage die harten Umrisslinien hervorhebt und damit dem Zeichnerischen Dominanz verleiht, was einer Formen-, bzw Schildersprache entgegen kommt. Die Interpretation „erzählt“ hingegen von Körpern und Volumenabgrenzungen.

Ich denke, diesen Artefakt wählte ich aus, weil er in seiner Formensprache ähnlich dem anderer Arbeiten von mir ist, wie beispielsweise dem Lightpainting „bewahre“

Projektionsfoto
beware Ausschnitt aus einer Projektion zur Druckdatei verarbeitet, Köln 2020,

Meine Sensibilität für solche Formensprachenbilder erwarb ich mir ausgerechnet von Penck, aus seiner wunderschönen Serie, die er „Standards“ nannte, einfach und genial. Natürlich, was ich hier mache, ist etwas völlig anderes. Seine Arbeit fokussierte meinen damals noch sehr jungen Blick auf eine einfache Bildsprache, in einer Zeit, wo man als junger Mensch sich eher vom spektakulären einfangen lassen möchte. Da war ich mit 18 Jahren nicht anders als die meisten anderen und doch bemerkte ich, dass mir auch ganz Stille Blickmomente auf Einfachheit sehr kostbar waren.

Mehrere weitere Artefakte hatte ich sondiert und biete sie als Print in den Größen DIN A3/A2/A1 auf meinem shop malamadita.de an.

Artefakt Blatt 43.2, blaues Skizzenbuch
Blatt 43.2, Blaues Skizzenbuch, Fine-Art Poster auf malamadita.de, Zülpich 2025

Der günstige Preis inklusive Steuern/Zoll und Versendungskosten entsteht dadurch, dass diese Blätter nicht von mir signiert wurden und aus der Druckerei direkt an Sie geschickt werden.

Artefakt Blatt 43.3, blaues Skizzenbuch
Blatt 43.3, Blaues Skizzenbuch, Fine-Art Poster auf malamadita.de, Zülpich 2025

Artefakt 43.6, Blaues Skizzenbuch
Blatt 43.6, Blaues Skizzenbuch, Fine-Art Poster auf malamadita.de, Zülpich 2025





 

weiter