Skizze: Heiliger Georg

Datum

de-icon en-icon

Richscribble

Heiliger Georg, system. Malerei, Aquarell
Heiliger Georg, Aquarell auf Papier, ca 50cm x 40cm, Köln 1985

Dieses Aquarell ist ein weiteres Beispiel für die Entwicklung einer expressiven, systemischen Malerei. Der Strich ist gitterartig über das Papier gelegt worden, gegenständliche Formen nur andeutungsweise herausgearbeitet. Es lässt sich ein Krieger mit Lanze ausmachen, der auf einem Leviathan reitend, ein kleines Pferd ersticht. Es ist sozusagen ein Bild der satanischen Umkehr, denn aus den vielen Darstellungen des heiligen Georg kennen wir die Szene wie ein heiliger Ritter auf seinem Pferd beherzt ein schlangenähnliches Reptil mit der Lanze aufspießt.

Der Heilige Georg – der, der den Drachen besiegte

Ritter Georg, sein Glaube, ein Drache,
vor dem die Stadt Silena bebte, bis er kam
und seine Lanze erhob, sein Ross stieg,
und im Vertrauen auf den Erlöser überwand er die Schlange.
Er besiegte das Böse, befreite die Stadt
und verschenkte seinen Lohn an die Armen.

So wurde sein rotes Kreuz auf weißem Grund
zum Zeichen der Ritter, zum Banner Englands,
zum Symbol des Mutes und des Lichts gegen alles Dunkle.

Am 23. April feiern wir ihn –
Georg, den, der den Drachen besiegte
und die Herzen entzündete.

Systemische Malerei in gitterartiger Bewegung ist etwas anderes als Konstruktion einer gitterartigen Struktur. Es bringt dem ungefassten Strich, der ungehobelten Fläche, eine leichte Brise der Beruhigung. In vielen Arbeiten nutze ich die Wirkung des Gitters als Gefühl, eines hintergründigen, übergeordneten statischen Zustands des Ermessens, Abmessens, etwas, was dem chaotischen den Kontrast und die Bühne und den Halt gibt.

Print eines Video-Frames Heiliger Georg, system. Malerei, Aquarell





weitere Artikel zum Thema ,

 

zurück

 

weiter