Bluetooth auf kali7-amd64
Datum
Ich nutze jetzt (04/2023): 6.1.0-kali7-amd64 #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Debian 6.1.20-2kali1 (2023-04-18) ×86_64 GNU/Linux
Es ist immer wieder ein Kreuz mit einschlägiger Hardware und Linux. Computer benötigen Sound und der kommt von der Soundkarte und den bordeigenen Lautsprechern und/oder externen Aktivboxen über USB-Anschluss, oder Klinke – oder kabellos über Bluetooth und das schon seit vielen Jahren. Aber die Linuxgemeinden der Entwickler schaffen es immer wieder, was vorher wunderbar funktionierte, ins Nirvana zu schicken, so auch diesmal nach dem letzten Update mit pulseaudio und blueman, einer der Linux Soundserver und Bluetoothmanager, die auf meinem Linux Kali bisher immer freundschaftlich zusammen arbeiteten. Jetzt klappt es wieder, aber der Sonntagabend ist schon hereingebrochen und der Spaziergang mit Mala, meiner Hündin, musste warten, doch jetzt, wo alles wieder funktioniert, regnet es.
Was habe ich gemacht? Viel, was alles nicht funktionierte – bis ich bluez-alsa-utils Version 4.0.0-2 gelöscht habe und den Bluetooth-support direkt in die Konfigurationsdatei des Pulseaudio-Servers geschrieben habe. Außerdem habe ich die lokale pulse-Konfigurationsdatei gelöscht.
Ob die Löschung von bluez-alsa-utils wirklich nötig war, weiß ich nicht so genau, mir kam einfach die Versionsnummer komisch vor – alle utils haben Version 5.irgendwas und bluez-alsa-utils liegt nur in Version 4 vor.
Löschung von bluez-alsa-utils
sudo apt-get purge bluez-alsa-utils
Danach habe ich die lokale Datei, die sich in meinem home-Verzeichnis in den „versteckten Verzeichnissen“ befindet, gelöscht, das sichtbar gemacht werden kann über den Menüpunkt: „Ansicht – verborgene Dateien anzeigen“.
Diese Ordner und Dateien fangen mit einem Punkt im Namen an und werden in der normalen Sicht nicht angezeigt. Hier befindet sich der Ordner .config und darin liegt der Ordner pulse mit allen bisherigen Eintragungen, die ja jetzt nicht mehr funktionieren – der wird gelöscht und schreibt sich automatisch nagelneu, wenn der Soundserver wieder startet, z.B. bei einem Neustart des Computers.
Nun habe ich die Systemkonfigurationsdatei von pulse editiert und den Bluetoothservice direkt dort eingetragen.
Im Ordner /etc/pulse wird die Datei system.pa mit einem Editor geöffnet.
Dieser Ordner liegt, wie die meisten systemweiten Konfigurationsdateien, im Ordner /etc im Dateisystem. Man kann über die Konsole direkt mit root-Rechten diese Datei in einem Editor öffnen – ich benutze gedit als Editor.
sudo gedit /etc/pulse/system.pa
Der Editor zeigt den Inhalt von system.pa an. An das Ende dieser Datei habe ich folgende Zeilen angehängt:
### Bluetooth Support
.ifexists module-bluetooth-discover.so
load-module module-bluetooth-discover
.endif
Das war es auch schon. Speichern und am besten einmal neu starten und – tatsächlich- es läuft besser als vorher.
← Älter Neuer →